- Bergtour
- Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel
Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel
Die Route über die Firmisanschneide ist wohl die spannendste Möglichkeit den Schalfkogel in den Ötztaler Alpen zu besteigen.
Mit einer Höhe von 3.537 Metern überragt den Schalfkogel nahezu jeden Berg in der umliegenden Region. Trotzdem ist dieser ruhige Gipfel mit dem grandiosen Panorama selten besucht. Ideal für eine ruhige, aber aufregende Bergtour.
Die Besteigung des Schalfkogel kann von Vent oder Obergurgl aus gestartet werden. Hier wird die Route über Vent beschrieben. Bei einem Aufstieg von Obergurgl dem Wanderweg bis zum Ramolhaus folgen und weiter auf den Hinteren Spiegelkogel, wo es mit der Überschreitung losgeht.
Route auf den Schalfkogel via Firmisanschneide-Überschreitung
Anmerkung: Aufgrund der Länge der Tour empfiehlt sich das Ramolhaus als Ausgangspunkt (Aufstieg am Vortag).
- Von Vent (oder Obergurgl) über markierte Wege zum Ramolhaus
- Vom Ramolhaus zum Hinteren Spiegelkogel. Dort endet der markierte Weg.
- Nun folgt die 4 - 5 Kilometer lange Gratwanderung bzw. Kletterei (UIAA 1 bis max. 2) zur Firmisanschneide bis zum Schalfkogel
- Vom Schalfkogel nun wieder ein Stück retour und in den Diem-Ferner absteigen.
- Diesen Gletscher so weit wie möglich absteigen und dann auf rechter Seite den Bach folgen bis ein markierter Wanderweg erreicht wird.
- Nun beim Wanderweg links weiter Richtung Martin-Busch-Hütte bis die Forststraße erreicht wird.
- Bei dieser nun nicht links zur Martin-Busch-Hütte sondern rechts gemütlich retour bis nach Vent.
Strecke bzw. Karte:
Charakteristik / Schwierigkeit
Langer Zustieg mit anschließender langer Gratkletterei bzw. Gratwanderung (ca. 5 km) inkl. abschließenden Abstieg über den Gletscher.
Nur für erfahrene Bergsteiger zu empfehlen, die bereits einige Hochtouren abgeschlossen haben.
Topo bzw. Höhenprofil:
Ausrüstung für die Tour
Komplette Gletscherausrüstung. Sicherung am Grat ist allerdings nicht notwendig bzw. sinnvoll.
Ausreichend Verpflegung und Flüssigkeit.
Schalfkogel im Winter bzw. als Skitour
Von der Martin-Busch-Hütte und der Langtalereckhütte wird der Schalfkogel im Winter häufig als Ausgangspunkt für Skitouren genutzt.
Anreise und Parken
Über die B186 nach Sölden bzw. weiter nach Zwieselstein, dort der Abzweigung Richtung Vent folgen.
In Vent gibt es mehrere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten (Euro 5 pro Tag).
Daten zur Bergwanderung
Venterstraße 35
- Asphalt
- Bike & Hike
- Durchgehend markierte Route
- ✔ Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- See
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- ✔ Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel
F.A.Q. Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Firmisanschneide
- Schalfkogel
- Hinterer Spiegelkogel
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 14:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 14:00 Stunden für die Tour "Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 23.5 km mit 2350 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3537 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Ramolhaus
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 46.86203. Der Längengrad beträgt 10.91615. Ein nahe gelegener Talort ist Vent.Autoren-Bewertung
Der ca. 5 km lange Grat ist großteils Gehgelände oder leichtes Klettern (UIIA 1 bis max. 2). Sehr ruhige Tour.
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare
soweit ich das noch in Erinnerung habe, war dieser Abschnitt tatsächlich leicht brüchig, mit etwas Konzentration aber kein Problem (Stand 2021). Zur Not müsste man davor links Richtung Gletscher absteigen.
LG
auf der Seite des Ramolhauses wird vor dem Grat zwischen Firmisanjoch und Schalfkogel gewarnt: "Der Grat nach dem Firmisan Joch ist in Bewegung. Er hat sich die letzten Jahre geteilt und wird früher oder später einseitig (Richtung Vent) abrutschen."
Die Warnung ist von Juli 2020. Wie schätzt ihr die Situation ein, nachdem die Tour 2021 begangen wurde?