- Bergtour
- Wilde Leck Ostgrat mit Überschreitung
Wilde Leck Ostgrat mit Überschreitung
Die Wilde Leck (3.359 m) wird in der Regel über den Ostgrat (UIAA: 4) bestiegen, mit anschließendem Abstieg über den einfacheren Südwestgrat (UIAA: 2).
Der Ostgrat hat zwar "nur" eine Höhendifferenz von 260 Metern und knapp 500 Klettermetern (9 Seillängen), aufgrund der wenigen künstlichen Sicherungsmöglichkeiten (einige wenige Borhaken) ist der Anstieg durchaus anspruchsvoll. Hinzu kommt, dass vom Start in Gries bis zum Einstieg in den Ostgrat bereits 12 km und 1.500 Höhenmeter zurückgelegt werden.
Route auf die Wilde Leck über den Ostgrat
- Start beim gebührenpflichtigen Parkplatz am Ortsende von Gries
- Dem markierten Wanderweg über die Sulztalalm auf die Amberger Hütte folgen. Diese 5,5 km und gut 500 Höhenmeter können auch auf dem Forstweg hervorragend mit dem MTB zurückgelegt werden.
- Nach der Amberger Hütte eine Zeit lang flach im Tal Richtung Süden weitergehen.
- Etwas später folgt auf etwa 2.285 Metern eine Abzweigung, wo nun beide Wege möglich sind. Im Aufstieg vorzugsweise den Weg rechts nehmen
- Auf etwa 2.660 Metern Höhe treffen beide Wege wieder aufeinander
- Nun am Rande des Sulztalferner aufsteigen. Entweder direkt über den Gletscherrand mit Steigeisen (bei guten Bedingungen sogar ohne Steigeisen möglich) oder etwas weiter rechts über die Steinfelder.
- Auf 2.860 Metern Höhe nun rechts abbiegen und Richtung Wilde Leck aufsteigen.
- Etwa auf 3.000 Metern Höhe folgt nun eine Abzweigung rechts in den Ostgrat.
- Der Einstieg des Ostgrates befindet sich auf etwa 3.100 Metern Höhe auf der Rückseite (nicht in die Ostwand einsteigen).
- Nun folgt der Ostgrat. Die ersten 2-3 Seillängen sind großteils 2er-Gelände und sollten noch seilfrei gegangen werden.
- Danach wechselhaft 2er und 3er Gelände mit kurzen 4er-Abschnitten bis zum Gipfel. Orientierung nicht immer einfach. Abschnittsweise wird direkt auf dem Grat geklettert, kurze Stellen aber auch minimal unter dem Grat. Kaum Bohrhaken vorhanden. Sichern zumeist mit Bandschlingen oder Klemmgeräten.
- Auf dem Gipfel der Wilden Leck folgt nun der Abstieg über den Südwestgrat (UIAA 2)
- Es gibt auch einige Abseilstellen, die aber zum größten Teil gut abgeklettert werden können. Der Südwestgrat ist hervorragend markiert und mit sehr vielen Bohrhaken abgesichert. Wichtig: Nicht über die Südwand abseilen (extrem brüchig)
- Auf etwa 3.000 Metern Höhe trifft man nun wieder auf dem Aufstiegsweg.
- Nun wieder über dem gleichen Weg bergab. Normalerweise ist die Variante des Abstieges über den Gletscherrand die schnellere Variante. Bei guten Bedingungen kann sogar ohne Steigeisen gegangen werden.
Einfachere Variante: Aufstieg und Abstieg über den Südwestgrat (UIAA 2) möglich. Bei guter Erfahrung auch ohne Seil.
Karte bzw. Strecke:
Charakteristik / Schwierigkeit
Sehr lange Hochtour, die nur bei guter Kondition und Erfahrung als Tagestour bestritten werden soll.
Der Anstieg bis zum Ostgrat ist lange Zeit flach und einfach, wird aber mit Beginn des Sulztalferners anspruchsvoller.
Der Ostgrat selbst ist zwar nicht lange, aber aufgrund der wenigen Borhaken eine alpine Herausforderung.
Höhenprofil bzw. Topo:
Ausrüstung für den Wilde Leck Ostgrat
Komplette Kletterausrüstung inkl. einigen Bandschlingen und Klemmgeräten.
50 m Einfachseil.
Bergschuhe mit gutem Profil (Kletterschuhe nicht unbedingt notwendig).
Steigeisen können im Sommer normalerweise zuhause gelassen werden. Eispickel wird definitiv nicht benötigt.
Wilde Leck im Winter bzw. als Skitour
Als Skitour zumindest bis auf 3.100 Metern Höhe unter den Grat möglich.
Danach kaum zu empfehlen bzw. nur für sehr gute Alpinisten (vorzugsweise über den Südwestgrat ohne Ski).
Anreise und Parken
Bei Längenfeld nach Gries fahren.
Beim Ortsende den großen Parkplatz rechts nutzen. Gebührenpflichtig, aber günstig: 3 Euro pro Tag (Stand 2022)
Daten zur Bergwanderung
Gries 60
- ✔ Asphalt
- Bike & Hike
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- See
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Wilde Leck Ostgrat mit Überschreitung
F.A.Q. Wilde Leck Ostgrat mit Überschreitung
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Wilde Leck
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 11:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 11:00 Stunden für die Tour "Wilde Leck Ostgrat mit Überschreitung" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 25 km mit 1770 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3359 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Amberger Hütte
- Sulztalalm
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.06946. Der Längengrad beträgt 11.02675. Ein nahe gelegener Talort ist Gries.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag