Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Braunarlspitze 04: Großartige Blick Richtung Braunarlspitze

Braunarlspitze Bergtour von Lech

Neu
 
3.3
 
0.0 (0)
569 26 0
https://vg06.met.vgwort.de/na/33ce6d9b916c45489e3da5ef890bfc41

Die 2.649 Meter hohe Braunarlspitze im Lechquellengebirge (Vorarlberg) kann über diverse Wege erreicht werden.

Eine schöne Bergtour auf die Braunarlspitze startet in Oberlech und führt über den Butzensee auf den höchsten Punkt in der nördlichen Hälfte dieser Gebirgsgruppe.

Markantes Merkmal der Braunarlspitze ist eine herausragende Rundumsicht in alle Himmelsrichtungen. Immerhin wird der Berg im Umkreis von mehr als fünf Kilometern von keinem anderen Gipfel überragt.

Route für die Bergtour auf die Braunarlspitze:

  • Start in Oberelech (offizielle Parkplätze gibt es in dieser Touristen-Metropole nicht, ansonsten irgendwo am Rand parken)
  • Aufstiegsvarianten gibt es viele, ideal ist natürlich eine Wegführung mit unterschiedlichem Auf- und Abstieg.
  • Unsere Empfehlung: Im Aufstieg zuerst Richtung Untere Gaisbühelalpe und weiter zur Oberen Gaisbühelalpe.
  • Weiter zur Bergstation Rotschrofenbahn
  • Nun auf den Mohnenfluhsattel
  • Vom Mohnenfluhsattel Richtung Butzensee absteigen. Entweder ganz bis zum Butzensee absteigen und rechts am wunderschönen Bergsee vorbei oder nicht ganz absteigen und links queren. Beides sind markierte Wege.
  • Danach treffen sich Auf- und Abstiegsweg und auf dem markierten Wege westlich Richtung Braunarlspitze.
  • Kurz vor dem Gipfelanstieg folgt erneut ein kurzer Abstieg, wo nun der Zustiegsweg von der Göppinger Hütte aufeinandertrifft.
  • Im Schlussabschnitt über anspruchsvolles Gehgelände und kurzes Klettern (max. UIAA 1) zur Braunarlspitze
  • Abstieg zunächst wie Aufstieg
  • Südlich vom Butzensee nach rechts abzweigen und dort einem Wanderweg folgen, der zur Bergstation der Hasensprungbahn führt.
  • Von dort über die Kriegeralpe (einzige Einkehrmöglichkeit) zur Weibermahd Bergstation.
  • Von der Bergstation über die Grubenalpe zurück zum Aufstiegsweg und die letzten ca. 1,5 km zurück nach Oberlech.

Strecke / Karte Wanderung Braunarlspitze:

Strecke Braunarlspitze Bergtour von Lech


Braunarlspitze Schwierigkeit :

In Bezug zur Distanz eine lange Wanderung mit knapp 20 Kilometern (1.500 Höhenmetern), die aber bei guter Kondition problemlos an einem Tag ohne Stress umgesetzt werden kann.

Das Gelände ist großteils einfach bis durchschnittlich anspruchsvoll. Lediglich der Schlussabschnitt ist etwas ausgesetzter mit einer kurzen Kletterstelle (UIAA 1), die aber keinen großen Kraftaufwand erfordert.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Ist die Braunarlspitze für Kinder oder Einsteiger geeignet?

Aufgrund der Länge der Tour eher nicht zu empfehlen. Bzw. nur bei guter Kondition und Trittsicherheit.

Höhenprofil:

Braunarlspitze Bergtour Von Lech 69 1694795452


Ausrüstung für die Braunarlspitze:

Trailschuhe als Schuhwerk sind absolut ausreichend. Alles andere wäre zusätzlicher Ballast.

Verpflegung an die Fähigkeiten anpassen. Keine Einkehrmöglichkeit im Aufstieg, Wasserstellen vorhanden, aber nur wenige.

 

Sonnenschutz empfehlenswert.


Braunarlspitze im Winter oder als Skitour?

Aufgrund der direkten Verbindung zum Skigebiet kann die Braunarlspitze auch bei Skitouren gut erreicht werden. Der Gipfel wird aber nur selten per Skitour begangen und ist durchaus anspruchsvoll. Startpunkt ist z.B. Schröcken.


Anreise und Parken:

Über Lech und einen kurzen Tunnel nach Oberlech. Dort gibt es zwar keine offiziellen Parkplätze, aber einige Parkmöglichkeiten am Rand. Ansonsten in Lech parken, dann verlängert sich die Tour allerdings um knapp 200 Höhenmeter.

Ort

Bundesland
Ort
PLZ
Straße
Oberlech 341
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
2649 Meter
Min. Höhe
1630 Meter
Höhenmeter
1490 Höhenmeter
Datum der Wanderung
15.09.2023
Adresse Startpunkt
6764 Lech
Oberlech 341
Dauer
08:15 Stunden
Distanz
19.2 km
Eigenschaften
  • ✔ Asphalt
  • ✔ Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Lech


Booking.com

Route (gpx.-Track): Braunarlspitze Bergtour von Lech


F.A.Q. Braunarlspitze Bergtour von Lech

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Braunarlspitze

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 08:15 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 08:15 Stunden für die Tour "Braunarlspitze Bergtour von Lech" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 19.2 km mit 1490 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2649 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Kriegeralpe

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.21877. Der Längengrad beträgt 10.13903. Ein nahe gelegener Talort ist Lech.

Bergwetter Lech

Fotos

Braunarlspitze 04: Großartige Blick Richtung Braunarlspitze
Strecke Braunarlspitze Bergtour von Lech
Höhenprofil Braunarlspitze Bergtour von Lech
Braunarlspitze 03: Blick zurück
Braunarlspitze 01: Abgesehen davon, dass ein Teil der Tour in Österreichs größtem Skigebiet gegangen wird, beeindruckt die Route mit einem tollen Panorama.
Braunarlspitze 02: Im Aufstieg Richtung Rotschrofenbahn Bergstation.
Braunarlspitze 04: Und schon ist das Gipfelziel serh gut zu sehen.
Braunarlspitze 06: Auch andere Lebewesen genießen das Panorama.
Braunarlspitze 06: Noch nicht der Gipfelgrat. Der befindet sich erst weiter hinten.
Braunarlspitze 05: Im Aufstieg kann der Butzensee links oder rechts umgangen werden. Mitten im Sommer lohnt sich hier im Abstieg eine Abkühlung.
Braunarlspitze 08: Wir versuchten den Grat zu begehen, der ist aber leider kaum begehbar (viel zu brüchig).
Braunarlspitze 07: Blick zurück Richtung Butzensee und Mohnenfluh
Braunarlspitze 09: Blick zurück.
Braunarlspitze 10: Nicht begehbarer Grat
Braunarlspitze 11: Der tatsächliche Weg führt nun zuerst noch ein Stück bergab und dann nach einigen Kehren in eine kurze Kletterstelle.
Braunarlspitze 12: Die Kletterstelle sollte aber auch ohne Bergerfahrung kein Problem darstellen.
Braunarlspitze 13: Kurz vor dem Gipfel.
Braunarlspitze 14: Gipfel.
Braunarlspitze 17: Blick in den Süden Richtung Spullerschafberg.
Braunarlspitze 15: Gipfelkreuz
Braunarlspitze 16: Süßes am Gipfel...
Braunarlspitze 18: Blick im Abstieg zurück auf den Gipfel.
Braunarlspitze 19: Blick Richtugn Norden zum Großen Widderstein.
Braunarlspitze 19: Blick im Abstieg auf den Butzensee und Mohnenfluh.
Braunarlspitze 20: Weiter nun über die Kriegeralpe absteigen.
Braunarlspitze 21: Abstiegsweg

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.3
Atmosphäre
 
3.5
Ausdauer
 
3.0
Technik / Schwierigkeit
 
2.5
Großteils einfache Wanderung mit kurzen Kraxelstellen (UIAA 1) kurz vor dem Gipfel, die mit einer tollen Aussicht belohnt.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo