Am 19. März 2023 wurde die italienische Hauptstadt zur Laufstadt.
Denn da wurde zum mittlerweile 28. Mal der Rom Marathon bzw. offiziell "Run Rome The Marathon" ausgetragen.
14.000 Marathonläufer
Die historische Laufveranstaltung von Italien führte durch die Innenstadt von Rom und zeigte daher viele Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Rund 14.000 Sportler traten zum Marathonlauf an. Mit Rahmenbewerben kam die Veranstaltung sogar auf 40.000 Sportler.
Zeit unter 2:07 Stunden
Doch auch für schnelle Zeiten ist der Marathonlauf durchaus geeignet. Das zeigte erst im vergangenen Jahr der Äthiopier Fikre Bekele Tefera, der mit 2:06:48 Stunden die erste Zeit unter 2:07 Stunden in Rom lief. Bei den Damen war ebenfalls eine Läuferin aus Äthiopien die Titelverteidigerin. Adugna Sechale Dalasa war 2022 mit einer Zeit von 2:26:09 Stunden die Schnellste.
Mit am Start war auch Titelverteidiger Fikre Bekele Teefera, der nach zwei Streckenrekorden im vergangenen Jahr (Rom und Linz Marathon) zu Beginn des Jahres beim Dubai vorzeitig aus dem Rennen ausstieg und nun in Rom auf Wiedergutmachung aus war.
Bei den Damen war Äthiopiens Zinash Debebe die Favoritin. Weitere Mitfavoritinnen waren ihre Landsfrau Amid Jemal und die Kenianerin Brenda Kiprono (Siegerin Linz Marathon 2021).
Die Sieger wurden mit einem Preisgeld von 15.000 Euro ausgezeichnet.
Schnelle Zeiten, aber keine Rekorde
Bei den Damen sicherte sich Betty Chepkwony die Siegprämie. Mit einer Zeit von 2:23:01 Stunden gewann die Läuferin aus Kenia das Rennen vor vier Äthiopierinnen.
Bei den Herren überraschte der Marokkaner Allam Taoufik. Auch er verhinderte damit kenianische Festspiele, da die Läufer auf den Plätze 2 bis 4 allesamt aus Kenia kamen. Taoufik triumphierte überlegen nach 2:07:42 Stunden.
Ergebnisse Rom Marathon 2023 ➤ Herren
folgen in Kürze...
Resultate Rom Marathon 2023 ➤ Damen
folgen in Kürze...
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag