Übersicht aller Termine zum Biathlon Weltcup 2022 / 2023 mit allen Austragungsorten und aktuellen Ergebnissen.
Informationen über alle Biathlon-Weltcup-Rennen, inklusive Datum, Startzeiten, Austragungsorte, Strecken, Tickets und Ergebnisse.
Biathlon-Weltcup Geschichte
Seit 1978 wird ein Biathlon-Weltcup ausgetragen. Damals gab es allerdings nur eine Wertung für Herren. Frauen dürfen hingegen seit 1987 beim Biathlon-Weltcup antreten.
1989 wurden zudem zusätzlich zum Gesamtweltcup Disziplinen-Wertungen eingeführt.
Die erfolgreichsten Biathleten aller Zeiten sind Ole Einar Björndalen (Norwegen), Martin Fourcade (Frankreich), Johannes Thingnes Bö (Norwegen) sowie Magdalena Forsberg (Schweden), Magdalena Neuner (Deutschland) und Tiril Eckhoff (Norwegen).
Das Punktesystem beim IBU Biathlon Weltcup
Die Punktevergabe bei den Biathleten ist im Gegensatz zum Ski-Weltcup oder zum Langlauf-Weltcup gänzlich unterschiedlich.
Während bei Ski- oder Langlaufrennen die Top 30 Punkte erhalten, sind es im Biathlon die Top 40.
Für einen Sieg gibt es hingegen nur 90 Punkte, bei den Skifahrern und Langläufern sind es 100 Punkte. Lange Zeit war im Biathlon allerdings ein Sieg noch weniger Punkte wert. Da die Top-Plätze aber höher gewichtet werden sollen, entschied sich die IBU nun auch für eine Ansetzung der Punkte unter den Top-Athleten.
Die vollständige Punktevergabe:
- Rang: 90 Punkte
- Rang: 75 Punkte
- Rang: 60 Punkte
- Rang: 50 Punkte
- Rang: 45 Punkte
- Rang: 40 Punkte
- Rang: 36 Punkte
- Rang: 34 Punkte
- Rang: 32 Punkte
- Rang: 31 Punkte
Ab 11. Rang: Jeweils um einen Punkt Abstufungen.
Im Massenstart erhalten die Top 30 Punkte. Bis zu Platz 21 ist die Vergabe identisch, danach gibt es Abstufungen um 2 Punkte.
Seit der Saison 2022/2023 gibt es keine Streichresultate mehr.
Die Disziplinen und Wertungen
Neben der Gesamtwertung gibt es zahlreiche zusätzliche Wertungen für die einzelnen Disziplinen.
Die einzelnen Biathlon-Disziplinen:
- Sprint
- Verfolgung
- Einzel-Wettkampf
- Massenstart
- Staffel
Eine Nationenwertung wird ebenfalls geführt. Diese ist ausschlaggebend für die Anzahl der Athleten, die im Folgejahr pro Nation in den Einzel-Disziplinen antreten dürfen.
Auch die Bewerbe bei der Weltmeisterschaft werden für den Weltcup gewertet.
Die Austragungsorte beim Biathlon-Weltcup
Der IBU-Biathlon-Weltcup setzt traditionell auf sehr wenige Austragungsorte, die allerdings mehrere Rennen beinhalten, die auf rund 4 Tage pro Veranstaltungsort aufgeteilt sind.
Der Biathlon-Weltcup beginnt jährlich Ende November / Anfang Dezember und läuft bis März.
Ein Großteil der Weltcup-Orte sind jedes Jahr ein fixer Bestandteil im Weltcup-Kalender. So etwa wird in Deutschland der Biathlon-Weltcup jährlich in Ruhpolding ausgetragen, auch in Oberhof sind die Athleten regelmäßig zu Gast. In Südtirol ist Antholz ein Biathlon-Klassiker, in Österreich trifft das auf Hochfilzen zu.
Auch in Skandinavien hat der Biathlon große Tradition. Begehrte Austragungsorte sind Kontiolahti (Finnland), Östersund (Schweden) und Oslo (Norwegen).
Die Übersicht zu allen Biathlon-Weltcup-Rennen in unserem Wintersport-Kalender:
Biathlon-Weltcup 2022/2023: Termine
Alle Biathlon-Weltcup-Termine für Frauen und Männer:
Für Startzeiten, Ticket-Informationen und Ergebnisse bitte die jeweilige Veranstaltung anklicken
Alle Biathlon-Weltcup-Termine ab 1. Jänner 2023:
Biathlon Weltcup Gesamtstand
Die Rangliste und der aktuelle Weltcupstand: Zum Weltcup-Stand
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag